Vereinsgeschichte
Bis 1945
Der 1. Salzburger Sportklub 1919 wurde Ende März 1919 vom ehemaligen Viennaspieler Hans Dobesch gegründet. Damit zählt der SSK zu den ältesten Fußballvereinen Salzburgs – noch vor der Gründung des Salzburger Fußballverbands. Dobesch war auch der erste Obmann des Vereins.
Das erste Spiel fand am 13. Juni 1919 auf dem Hellbrunner Sportplatz gegen eine Welser Militärmannschaft statt und ging mit 3:6 verloren. Da es in Salzburg zu dieser Zeit noch keine eigene Liga gab, spielte der SSK zunächst im oberösterreichischen Verband. Erst 1921 wurde eine Salzburger Liga eingeführt, an der der SSK von Beginn an teilnahm.
Die 1920er-Jahre waren sportlich sehr erfolgreich, ehe 1923 zahlreiche Spieler abwanderten. 1932 kehrte der Verein in die oberösterreichisch-salzburgische Liga zurück. In den Folgejahren musste der Verein mehrmals innerhalb der Stadt umziehen, da Spielstätten gekündigt wurden.
Während der deutschen Besatzungszeit spielte der Verein ab April 1943 unter dem Namen „Fußballgemeinschaft Salzburg“ – ein Zusammenschluss mit Austria Salzburg und dem Salzburger AK 1914. Diese Spielgemeinschaft bestand bis zum Kriegsende 1945.
Nach 1945
Unmittelbar nach dem Krieg nahm der Verein am 1. August 1945 den Spielbetrieb wieder auf – mit einem Sieg gegen Austria Salzburg. Zwei Jahre später, 1947, wurde in Eigenleistung ein neuer Platz in der Bayerhammerstraße errichtet. In die Saison 1947/48 fiel auch der größte sportliche Erfolg der Vereinsgeschichte: Der Einzug ins Halbfinale des ÖFB-Cups. Am 27. Juni 1948 unterlag der SSK allerdings deutlich mit 0:15 gegen Austria Wien.
1948 kam es zur Fusion mit dem Eisenbahner Sportclub in Gnigl – fortan spielte der Verein unter dem Namen ESV-1. SSK 1919.
In den folgenden Jahrzehnten wechselten sportliche Höhen und Tiefen. Höhepunkt war die Teilnahme an der Regionalliga (damals zweithöchste Spielklasse) von 1967 bis 1969. 1971 gelang nochmals der Aufstieg, jedoch nicht der Klassenerhalt.
In den frühen 1990er-Jahren stieg der Verein in die 1. Landesliga auf, ehe erneut sportlich schwierigere Jahre folgten. 2003 musste der Platz in Gnigl verlassen werden. Eine Spielgemeinschaft mit dem ASV Blau-Weiß Salzburg wurde gegründet. Seither tritt der Verein unter dem Namen 1. SSK 1919 / Blau-Weiß Salzburg auf dem Blau-Weiß-Platz in Liefering an.
Im selben Jahr stieg die Mannschaft aus der 1. Klasse Nord ab und spielt seither in der 2. Klasse Nord A – der vorletzten Liga im Salzburger Fußball.
Neubeginn und Jubiläum
Zum 95-jährigen Jubiläum 2014 gelang unter der sportlichen Leitung von Sektionsleiter Walter Junger und Trainer Thomas Bernhard der Meistertitel in der 2. Klasse Nord A.
Ein weiterer Meilenstein: In Zusammenarbeit mit dem ASKÖ und der Stadt Salzburg wurde dem 1. SSK 1919 der Gnigler Fußballplatz ab 1. Juli 2014 wieder zur alleinigen Nutzung übergeben. Der Rückkehr der Kampfmannschaft steht seither nur noch eine notwendige Generalsanierung im Weg.
Titel
- 3× Salzburger Landesmeister: 1921, 1922, 1923
- 3× Salzburger Landespokalsieger: 1926, 1928, 1947
- Meister 1. Klasse Nord: 1966 (4. Spielstufe), 1976 (6. Spielstufe)
- 2× Meister Landesliga: 1967, 1971 (3. Spielstufe)
- Meister 2. Landesliga Nord: 1992 (5. Spielstufe)
- Meister 2. Klasse Nord A: 2014 (8. Spielstufe)
Erfolge
- 3. Rang in der Liga Oberösterreich-Salzburg: 1921
- 9× Salzburger Vize-Landesmeister: 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1930, 1932, 1936, 1946
- 3× Landespokalfinalist: 1927, 1929, 1936
- 1× Halbfinale ÖFB-Cup: 1948